Literatur und Links zum Thema
Linksammlung
Die folgenden Texte bieten einen Überblick zum Thema Prostatakrebs. Männer, die sich über Vorbeugung und Früherkennung informieren wollen, sind ebenso angesprochen wie Patienten, die bereits an einem Prostatakarzinom erkrankt sind. Darüber hinaus bieten die Texte Familienangehörigen, Freunden und allen Interessierten Hintergrundwissen sowie Links, die auf weitere Informationsquellen verweisen, darunter auch Fachpublikationen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft bietet in Ihrem Patientenportal kompakte und seriöse Informationen rund um die Themen des Prostatakrebses.
Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms AWMF-Register-Nummer (043-022OL) Version 2.0 – 1. Aktualisierung 2011
Was ist der PSA-Test? PSA (prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweißstoff, der im Körper fast ausschließlich in der Prostata gebildet wird. Beim Samenerguss wird PSA dem Sperma beigemischt. Das dient der Verflüssigung des Samens. Normalerweise gelangt PSA nur in sehr geringen Mengen ins Blut. Die Konzentration kann man mit einem Labortest messen. Der Krebsinformationsdienst erklärt wie es geht und welche Chancen und Limitierungen der PSA-Test hat.
Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e. V. bietet neben Informationen zum Prostatakrebs auch eine telefonische Beratungshotline an. Die Berater sind zu erreichen dienstags, mittwochs und donnerstags (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen) in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr unter der gebührenfreien Service-Rufnummer 0800–7080123.
Als „Befund“ bezeichnen Ärzte das Ergebnis einer Untersuchung. Ein "positiver" Untersu-chungsbefund ist nicht so günstig, wie es sich anhört – im Gegenteil, er bedeutet, dass Auffälliges gefunden wurde. "Negativ" ist ein Befund, bei dem keine krankhaften Veränderungen vorliegen. Mit der „Diagnose“ ordnen Ärzte einzelne Befunde einer bestimmten Erkrankung zu.
Wenn Sie den Wunsch haben, bei der Wahl der Behandlung mitzuentscheiden benötigen Sie eine ganze Reihe von Informationen, um Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehenswei-sen abwägen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn es mehrere vergleichbar gut wirksame Möglichkeiten gibt. Was für die Entscheidung von Bedeutung ist, wird auch durch Ihre persönli-chen Vorstellungen und Erwartungen bestimmt. Der KID gibt Ihnen Anhaltspunkte für Ihre Überlegungen.
Über Früherkennung von Prostatakrebs wird in der Öffentlichkeit viel und widersprüchlich diskutiert. Wenn Sie gerade überlegen, ob Sie einen PSA-Test oder eine Tastuntersuchung machen lassen sollen, kann diese Diskussion ganz schön verwirrend sein. Ihre Entscheidung sollten Sie nicht auf Grund fremder Meinungen treffen. Damit Sie sich selbst eine Meinung bilden können, haben wir in dieser Broschüre das aktuelle Wissen über die Untersuchungen zur Früherkennung bei Prostatakrebs zusammengestellt.
Literatursammlung
Titel |
---|
Delbrück, Hermann (2004). Prostatakrebs. Kohlhammer Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [03.12.2013]. ISBN: 978-3170169913 |
Delbrück, Hermann (2011). Prostatakrebs; Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige (254 S.). Kohlhammer Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [03.12.2013]. ISBN: 978-3170215689 |
Deutsche Krebshilfe e.V. (2013). Hilfen für Angehörige (Blauer Ratgeber Nr. 42). Bonn: Deutsche Krebshilfe e.V.. Verfügbar unter: www.krebshilfe.de [03.12.2013] |
Dr. phil. Holze, Sigrun, Dipl.Psych. Gansera, Lutz & Prof. Dr. med. habil. Stolzenburg, Jens-Uwe (2009). Prostatakrebs (Grün-Gelbe Reihe der SKG, Nr. 10). Zwickau: Sächsische Krebsgesellschaft e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de [02.12.2013] |
Pleyer, Christa (2012). Onkologie: Verstehen - Wissen - Pflegen (256 Seiten). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [02.12.2013]. ISBN: 978-3437273452 |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2009). Krebs - Orientierung im Internet (Grün-Gelbe Reihe Nr. 9). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2012). Voneinander lernen - Miteinander die Krankheit bewältigen (Grün-Gelbe Reihe Nr. 7). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |
Schilling, Albrecht & Friesen, Alexander (2006). Prostatakrebs: Fragen und Antworten (128 S.). Zuckschwerdt Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [03.12.2013]. ISBN: 978-3886038947 |