Literatur und Links zum Thema
Linksammlung
Die folgenden Texte bieten einen Überblick zum Thema Prostatakrebs. Männer, die sich über Vorbeugung und Früherkennung informieren wollen, sind ebenso angesprochen wie Patienten, die bereits an einem Prostatakarzinom erkrankt sind. Darüber hinaus bieten die Texte Familienangehörigen, Freunden und allen Interessierten Hintergrundwissen sowie Links, die auf weitere Informationsquellen verweisen, darunter auch Fachpublikationen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft bietet in Ihrem Patientenportal kompakte und seriöse Informationen rund um die Themen des Prostatakrebses.
Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms AWMF-Register-Nummer (043-022OL) Version 2.0 – 1. Aktualisierung 2011
Was ist der PSA-Test? PSA (prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweißstoff, der im Körper fast ausschließlich in der Prostata gebildet wird. Beim Samenerguss wird PSA dem Sperma beigemischt. Das dient der Verflüssigung des Samens. Normalerweise gelangt PSA nur in sehr geringen Mengen ins Blut. Die Konzentration kann man mit einem Labortest messen. Der Krebsinformationsdienst erklärt wie es geht und welche Chancen und Limitierungen der PSA-Test hat.
Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e. V. bietet neben Informationen zum Prostatakrebs auch eine telefonische Beratungshotline an. Die Berater sind zu erreichen dienstags, mittwochs und donnerstags (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen) in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr unter der gebührenfreien Service-Rufnummer 0800–7080123.
Als „Befund“ bezeichnen Ärzte das Ergebnis einer Untersuchung. Ein "positiver" Untersu-chungsbefund ist nicht so günstig, wie es sich anhört – im Gegenteil, er bedeutet, dass Auffälliges gefunden wurde. "Negativ" ist ein Befund, bei dem keine krankhaften Veränderungen vorliegen. Mit der „Diagnose“ ordnen Ärzte einzelne Befunde einer bestimmten Erkrankung zu.
Wenn Sie den Wunsch haben, bei der Wahl der Behandlung mitzuentscheiden benötigen Sie eine ganze Reihe von Informationen, um Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehenswei-sen abwägen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn es mehrere vergleichbar gut wirksame Möglichkeiten gibt. Was für die Entscheidung von Bedeutung ist, wird auch durch Ihre persönli-chen Vorstellungen und Erwartungen bestimmt. Der KID gibt Ihnen Anhaltspunkte für Ihre Überlegungen.
Wenn Sie den Wunsch haben, bei der Wahl der Behandlung mitzuentscheiden benötigen Sie eine ganze Reihe von Informationen, um Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehensweisen abwägen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn es mehrere vergleichbar gut wirksame Möglichkeiten gibt. Was für die Entscheidung von Bedeutung ist, wird auch durch Ihre persönlichen Vorstellungen und Erwartungen bestimmt. Der KID gibt Ihnen Anhaltspunkte für Ihre Überlegungen.
Die Psychoonkologie, auch psychosoziale Onkologie genannt, ist eine Fachrichtung, die sich mit den Belastungen befasst, die durch eine Krebserkrankung entstehen können. Psychoonkologische Angebote zielen darauf ab, Patienten und Angehörige unterstützend zu begleiten und bei Bedarf konkrete Hilfestellungen zu geben.
Dieser Patientenratgeber richtet sich an Männer, bei denen ein lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Prostatakarzinom festgestellt wurde. Bei ihnen ist der Krebs über die Prostata hinaus gewachsen und/oder es konnten weitere Tumorherde (Metastasen) in den Lymphknoten, den Knochen oder in anderen Organen nachgewiesen werden. Für das lokal begrenzte Prostatakarzinom, das auf die Prostata begrenzt ist, gibt es einen eigenen Ratgeber.
Dieser Patientenratgeber richtet sich an Männer, bei denen der Verdacht auf ein lokal begrenztes Prostatakarzinom besteht. Im Verlauf der Untersuchungen und der Behandlung kann sich herausstellen, dass Ihr Karzinom bereits weiter fortgeschritten ist oder gar gestreut hat (festgestellt zum Beispiel durch die operative Entnahme und Untersuchung der Lymphknoten, siehe Seite 38 f.). Für das „lokal fortgeschrittene“ und das „metastasierte“ Prostatakarzinom gibt es einen eigenen Ratgeber.
Literatursammlung
Titel |
---|
Bäumer, Rolf & Maiwald, Andrea (2008). THIEMEs onkologische Pflege (428 S.). Stuttgart: Thieme Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [02.12.2013]. ISBN: 978-3131438713 |
Delbrück, Hermann (2004). Prostatakrebs. Kohlhammer Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [03.12.2013]. ISBN: 978-3170169913 |
Delbrück, Hermann (2011). Prostatakrebs; Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige (254 S.). Kohlhammer Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [03.12.2013]. ISBN: 978-3170215689 |
Deutsche Krebshilfe e.V. (2013). Hilfen für Angehörige (Blauer Ratgeber Nr. 42). Bonn: Deutsche Krebshilfe e.V.. Verfügbar unter: www.krebshilfe.de [03.12.2013] |
Deutsche Krebshilfe e.V. (2013). Krebsschmerzen wirksam bekämpfen (Blauer Ratgeber Nr. 50). Bonn: Deutsche Krebshilfe e.V.. Verfügbar unter: www.krebshilfe.de [03.12.2013] |
Deutsche Krebshilfe e.V. (2013). Wegweiser zu Sozialleistungen (Blauer Ratgeber Nr. 40). Bonn: Deutsche Krebshilfe e.V.. Verfügbar unter: www.krebshilfe.de [03.12.2013] |
Dr. phil. Holze, Sigrun, Dipl.Psych. Gansera, Lutz & Prof. Dr. med. habil. Stolzenburg, Jens-Uwe (2009). Prostatakrebs (Grün-Gelbe Reihe der SKG, Nr. 10). Zwickau: Sächsische Krebsgesellschaft e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de [02.12.2013] |
Hübner, Jutta (2011). Diagnose KREBS ... was mir jetzt hilft (Komplementäre Therapien sinnvoll nutzen. Mit Geleitworten von Prof. Werner Hohenberger, Deutsche Krebsgesellschaft, Dr. R.-U. Schlenker, BARMER GEK). ISBN: 978-3-7945-2830-1 |
Pleyer, Christa (2012). Onkologie: Verstehen - Wissen - Pflegen (256 Seiten). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [02.12.2013]. ISBN: 978-3437273452 |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2009). Krebs - Orientierung im Internet (Grün-Gelbe Reihe Nr. 9). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2012). Voneinander lernen - Miteinander die Krankheit bewältigen (Grün-Gelbe Reihe Nr. 7). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |
Schilling, Albrecht & Friesen, Alexander (2006). Prostatakrebs: Fragen und Antworten (128 S.). Zuckschwerdt Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [03.12.2013]. ISBN: 978-3886038947 |
Schmoll (Hrsg), Hans-Joachim, Höffken (Hrsg), Klaus & Possinger, Kurt (2005). Kompendium Internistische Onkologie Standards in Diagnostik und Therapie: 3 Bände. Springer Verlag. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [02.12.2013]. ISBN: 978-3540206576 |