Literatur und Links zum Thema
Linksammlung
In Deutschland erkranken jährlich rund 50.000 Menschen an Krebs der Lunge und der Bronchien. Die folgenden Texte bieten einen Überblick über Entstehung, Untersuchung und Behandlung dieser auch als Bronchialkarzinom bezeichneten Erkrankung. Sie richten sich an Menschen, die sich über Möglichkeiten der Vorbeugung informieren wollen, aber auch an Patienten, die bereits an Lungenkrebs erkrankt sind und mehr über Behandlung, Nachsorge und Leben mit Lungenkrebs wissen möchten. Zwar können Informationen aus dem Internet die Beratung durch Ärzte und weitere Fachleute nicht ersetzen. Sie sollen es jedoch erleichtern, sich auf ein solches Gespräch vorzubereiten und selbständig weiter nach Informationen und Ansprechpartnern zu suchen.
Die S3-Leitlinie gibt Orientierung bei der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Lungentumoren, welche ein hochdifferenziertes Vorgehen erfordern. Dies soll die Versorgung der Patienten entsprechend des aktuellen Standes der Wissenschaft sicherstellen.
Kompakte Informationen zu allen Fragen rund um die Lungenkrebs-Erkrankung.
Der zweite Atem. Leben mit Lungenkrebs ist eine bundesweite Iniative der Roche Pharma AG und bietet vielfältige Informationen zum Thema Lungenkrebs.
Die Präventionsratgeber der Deutschen Krebshilfe e.V. zeigen Wege auf, wie sich Krebs durch eine gesunde Lebensweise vermeiden lässt (z.B. Endlich Nichtraucher) und erläutern die Möglichkeiten der Krebs-Früherkennung.
Ein Bronchialkarzinom entwickelt sich meist im Verborgenen, der Betroffene bemerkt zunächst keine Symptome. Erst wenn ein fortgeschrittenes Stadium erreicht ist, treten unspezifische Krankheitsbilder auf, die für den Patienten Anlass zur sofortigen ärztlichen Untersuchung sein sollten ...
Lungenkrebs ist eine sehr häufige Krebserkrankung, die sich allerdings erst vergleichsweise spät durch Symptome und Beschwerden bemerkbar macht. Bis heute sind die Möglichkeiten sehr begrenzt, durch Tests eine echte Früherkennung zu erreichen. Vor allem Menschen, die ein hohes Risiko haben, sollten daher wichtige Warnzeichen kennen ...
Lungenkrebs ist eine heimtückische Erkrankung. Wenn Patienten auffällige Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder blutigen Husten entwickeln, ist der Tumor meist schon weit fortgeschritten und hat sich in umgebende Gewebe ausgebreitet. Umso mehr sollten Risikopatienten (Raucher) die Angebote zur regelmäßigen Kontrolle beim Lungenfacharzt wahrnehmen. Denn: je später der Krebs entdeckt wird, desto schlechter sind die Behandlungsmöglichkeiten.
Literatursammlung
Titel |
---|
Delbrück, Hermann (2009). Lungenkrebs: Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige (299 S.). Kohlhammer. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [21.11.2013]. ISBN: 978-3170206762 |
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg) (2012). Patientenratgeber Lungenkrebs. Berlin: DKG e.V.. Verfügbar unter: www.krebsgesellschaft.de [02.12.2013] |
Deutsche Krebshilfe e.V. (2012). Lungenkrebs (Blauer Ratgeber Nr. 10). Bonn: Deutsche Krebshilfe e.V.. Verfügbar unter: www.krebshilfe.de [03.12.2013] |
Deutsche Krebshilfe e.V. (2013). Hilfen für Angehörige (Blauer Ratgeber Nr. 42). Bonn: Deutsche Krebshilfe e.V.. Verfügbar unter: www.krebshilfe.de [03.12.2013] |
Pleyer, Christa (2012). Onkologie: Verstehen - Wissen - Pflegen (256 Seiten). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. Verfügbar unter: http://www.amazon.de/[...] [02.12.2013]. ISBN: 978-3437273452 |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2009). Krebs - Orientierung im Internet (Grün-Gelbe Reihe Nr. 9). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2011). Lungenkrebs (Grün-Gelbe Reihe Nr. 22). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |
Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (2012). Voneinander lernen - Miteinander die Krankheit bewältigen (Grün-Gelbe Reihe Nr. 7). Zwickau: SKG e.V.. Verfügbar unter: www.skg-ev.de |